01 Recherche
Was ist das ziel
Nachdem wir den App Store nach ähnlichen Apps durchforstet hatten, stellten wir fest, dass es nur sehr wenige gab, die tun, was wir erreichen wollten. Und keine von ihnen wurde dem ästhetischen Aspekt gerecht.



Branding
Für das Branding haben wir ein einfaches, aber eindeutiges Logo entworfen. Eine weibliche Silhouette mit einer Mondsichel und Sternen als Hintergrund, die eine Göttin darstellen bzw. andeuten. Auch die Schriftarten wurden so gewählt, dass sie zu dem mystischen und göttlichen Look passen, den wir wollten.
02 Planung
Wireframe
Zu Beginn des Entwurfsprozesses haben wir mit Hilfe von Diagrammen die Screens, die wir brauchen, und die Verbindungen zwischen den einzelnen Bildern dargestellt.
Wir haben mit verschiedenen visuellen Darstellungen des Decks experimentiert, um herauszufinden, welcher Ansatz am besten zu den Vorgaben passt.
Wir entschieden uns für ein scrollbares Rad aus Karten. Das brachte die nötige Interaktivität ins Spiel, damit sich das Lesen real anfühlte und die Wahl des Nutzers Konsequenzen nach sich zog.








03 Design
Die form unterstützt die funktion
Der nächste Schritt war die Gestaltung der visuellen Identität der Anwendung. Der Ton musste zum Inhalt passen. Gottheit, Schöpfung, die Elemente der Natur. Das waren die möglichen Wege, die es zu entdecken galt.
Wir experimentierten mit erdige Farben, aber schliesslich entschieden wir uns für ein dunkleres Thema mit der Hauptfarbe Lila, weil sie für Weisheit, Magie und Geheimnisse steht. Und das passt gut zu einer App über Göttinnen.

Colours

Fonts
Sherlock Vintage
Title
Baskerville Old Face
Headers
Malgun Gothic
Paragraphs
Segoe UI
UI Text

Ambiance
Wir haben Pflanzen zur Dekoration verwendet, um die fruchtbare Energie der weiblichen Göttin zu beschwören. In der Kartenleseoberfläche entschieden wir uns für einen Sternenhintergrund und zwei metallene Feuerstellen auf Steinsäulen, die magische Flammen halten, um eine kraftvolle Szene für die Lesung zu schaffen.